j o a c h i m _r ö m e r b e w e g t e r_ w i n d
                              d r a u s s e n
startseite treibgut montagen draussen drinnen angewandt resonanzen kontakt/vita
turbulent = stürmisch, lärmend; stammwort: lat. tura = verwirrung, lärm, gedränge, schar, haufe

wadden-tide 2014

eb & vloed 2011

bewegter wind 2010

windzeichnen 2009

footprints along a coastline 2008

hundsrose 2005

bohnenranken 2004

ans eingemachte 2004/2005

blauer montag 2003

unterblicken I 2002

raechen 2001/2002

 

der wind hat mir ein lied erzählt. | drunten im tale, flüstert der wind. | the answer my friend, is blowing in the wind. | in mutters stübele da weht der wind. | am sonntag will mein süsser mit mir segeln gehn, sofern die winde wehn. | wir haben noch wind in den haaren, den wind von den bergen und seen. | ich bin ein rohr im wind, bind nicht an mich dein boot. | run like the wind.

windtunnel. "das kann ja niemals halten," war der kommentar der meisten, denen ich vom dem vorhaben erzählte. plastiktüten in ein gestell aus mit krepp- und gummiband verbundenen bruchästen zu hängen. es hielt, bis am tag vor dem abschluss der ausstellung ein unwetter das 30 meter lange gebilde zerlegte. eine aussenarbeit, bei der mich der klang des durch äste und tüten wehenden windes mehr überraschte, als dass sie zwei wochen standhielt.

masse 30 m x 5 m x 2,5 m material sturmbruchäste aus einem wald nahe der ausstellungsfläche, kreppklebeband, kleidungsgummiband, plastiktüten (teilweise über medienaufrufe in der gegend um diemelstadt von anwohnenden bereitgestellt), kabelbinder ausstellung 2010 bewegter wind – internationales windkunstprojekt (motto: turbulenzen), waldecker land, hessen (1. preis)

"der windtunnel verwendet gegensätzliche materialien für eine begehbare, durchlässige, flexible, zugleich stabile installation, die sich sensibel auf die örtlichen gegebenheiten der landschaft und das spiel mit wind, licht, raum und klang einstellt. die arbeit verbindet einen hohen reflexionsgehalt in all ihren komponenten mit vielfältigen anschlussmöglichkeiten für assoziative wahrnehmungen." aus der begründung der preisjury



                                                           
startseite nach oben